pusteblume
stadtgraben Ergotherapie Logopädie

Was umfasst die Ergotherapie?

Ziel der Ergotherapie ist es, die individuelle Handlungsfähigkeit und die damit verbundene Lebensqualität des Kindes zu verbessern. Die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes werden gefördert, indem wir auf seinen Ressourcen aufbauen und es in seinem Willen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und in der Gesellschaft teilzuhaben, unterstützen. Zusammen mit dem Kind, den Eltern und weiteren Betreuungspersonen werden Möglichkeiten gesucht und Fähigkeiten erarbeitet. Dies erreichen wir mit den Aktivitäten der Bewegung, des Spiels, des Handwerks und mit anderen alltagsbezogenen Tätigkeiten wie Kochen, Backen etc.

Die Therapie findet in der Regel in der Praxis statt, kann aber auch einmal zu Hause, in der Schule oder im weiteren Umfeld des Kindes durchgeführt werden.

Wann ist Ergotherapie angezeigt?

Wenn Ihr Kind...

  • in seiner körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurückbleibt

  • Ausfälle oder Störungen in der Bewegungsfähigkeit oder auf der Handlungsebene zeigt

  • in der Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn beeinträchtigt ist

  • Schädigungen eines oder mehrerer Sinnesorgane hat

  • auf seine Mitmenschen und seine Umwelt mit übermässiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität reagiert

Wie kann man sich anmelden?

Für die ergotherapeutische Abklärung wie auch die Therapie brauchen wir eine ärztliche Verordnung. Sobald das Kind bei uns angemeldet wird, erhalten Sie ein Einschreibeformular, das Sie dann ausgefüllt an uns zurücksenden. Ihr Kind ist somit bei uns angemeldet und wird, falls wir nicht sofort einen freien Therapieplatz haben, auf der Warteliste aufgeführt.

Auf Wunsch führen wir vor der eigentlichen Therapie eine Abklärung durch. Diese dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden. Anschliessend fassen wir die Ergebnisse in einem Bericht zusammen. Oft arbeiten wir mit Videoaufnahmen. Verordnet der Arzt gleich eine Therapie, wird die Standortbestimmung zu Beginn der Therapiesequenz durchgeführt.

Wer trägt die Kosten?

Die ergotherapeutischen Leistungen werden von der Grundversicherung der Krankenkasse oder der IV vergütet.

Formulare Ergotherapie

Download: Verordnungformular
Download: Scoreblatt
Download: Anmeldeformular (doc)

Das Team der Ergotherapeutinnen

Sabeth Baal Gasser

Sabeth Baal Gasser

Diplom FH 1985 in Biel

s.baalgasser@hin.ch

Berufsspezifische Weiterbildungen:
  • Sensorische Integrationstherapie

  • CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance)

  • Diverse Fortbildungen zu neuen Methoden und Erfassungsinstrumenten der Ergotherapie

Weitere Ausbildungen:
  • Reitpädagogin SV-HPR

  • Ganzheitliche Ernährungsexpertin IKP Zertifikat 1

  • Mal- und Gestaltungstherapie bei Eva Brenner

  • CAS Lebenserzählungen und Lebensgeschichten Universität Fribourg

Antoinette v. Werdt

Antoinette v. Werdt

Dipl. Ergotherapeutin FH 1996 in Zürich
Dipl. Neuro- und Biofeedbacktherapeutin 2017 in Zürich

a.vonwerdt@hin.ch

Weiterbildungen:
  • Grund- und Aufbaukurse in Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres (SI)

  • Kontinuierliche Fortbildungen zu Methoden und Mittel in der Ergotherapie Pädiatrie

  • CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance)

  • Weiterbildung in Hirnleistungs- und Konzentrationstraining

  • Teilnahme an der Akademie für psychologische Fortbildung

  • gute Kenntnisse in der deutschen Gebärdensprache

Anna Bigler

Anna Bigler

Diplomierte Ergotherapeutin HF
Diplom 1997 in Essen, Deutschland

a.bigler@hin.ch

Weiterbildungen:
  • Sensorische Integrationstherapie

  • CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occuational Performance)

  • Fort- und Weiterbildung in Grafomotorik und anderen ergotherapeutischen Behandlungsmethoden mit Schwerpunkten Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motorik, Handlungssteuerung

Anne-Laure Fleury

Anne-Laure Fleury

Dipl. Ergotherapeutin FH 2016, in Lausanne
Ergothérapeute diplômée HES en 2016 à Lausanne

a.fleury@stadtgraben.ch

Seit Oktober 2018 in der Gemeinschaftspraxis Stadtgraben angestellt und bei HFR Meyriez.
Engagée depuis octobre 2018 au cabinet Stadtgraben et à l’HFR de Meyriez.
  • Bewertung logisch-mathematischer Störungen bei dyspraktischen Kindern
    L’évaluation des troubles logico-mathématiques chez les enfants dyspraxiques

  • Exekutiv- und Aufmerksamkeits-Funktionen bei Kindern
    Fonctions exécutives et attentionnelles chez l’enfant

  • Bereitstellung von Informatik-Tools
    La mise en place de l’outil informatique